Monatsberichte, Presseberichte und NEWS rund um die Wetterstation

Hier findet Ihr den Wetterrückblick von 2024 sowie News rund um die Wetterstation......

 
 
  • Jan

  • Feb

  • Mär

  • Apr

  • Mai

  • Jun

  • Jul

  • Aug

  • Sep

  • Okt

  • Nov

  • Dez

 
Milder Januar 2024, manchmal frühlingshaft und dann wieder winterlich !!

Monats-Werte:
Durchschnittstemperatur 4,0°C / Min. -6,7°C / max. 15,8°C / Niederschlag 120,8l/m2 / 20-Niederschlagstage

 
 
Kurze Übersicht / Schlagzeilen:

Teilweise frühlingshaft und mild dann wieder winterlich mit Frost, Schneefällen bis in die Niederungen und um nicht zu vergessen in unserer Region auch verbreitet Glatteis, gerade in den morgendlichen Stunden. Die Durchschnittstemperatur an der Wetterstation Ottenau lag bei 4°C. Anfänglich noch recht milde, zeigte sich der Januar ab der zweiten Dekade teilweise sehr winterlich. Der Minimalwert des Monats wurde am 12. mit -6,7°C aufgezeichnet. Schnell und gleichmäßig zogen die Temperaturen dann danach aber wieder an. Der Maximalwert des Monats wurde am 17. mit frühlingshaften, angenehmen 15,8°C gemessen. Die Gesamtniederschlagsmenge wurde mit 120,8 l/m2 (Normalsoll 75 l/m2) an zwanzig Niederschlagstagen aufgezeichnet. In Summe konnte man gut und gerne von einem milden Januar berichten……

Erste Dekade (01.01. bis 10.01) Werte:
Durchschnittstemperatur 5,4°C / Min. -4,8°C / max. 13,0°C / Niederschlag 65,8l/m2 / 7-Niederschlagstag

Anfänglich noch recht mild und schon fast frühlingshaft, aber dann war das eher eine trübe, trostlose Dekade. Viele dichte Wolken und viele Niederschlagstage und an den letzten Tagen auch noch ein recht markanter und spürbarer Temperaturrückgang. Der Winter war zurückgekommen….

Zweite Dekade (11.01 bis 20.01.) Werte:
Durchschnittstemperatur -0,6°C / Min. -6,7°C / max. 15,8°C / Niederschlag 22,8l/m2 / 6-Niederschlagstage

Ja der Winter hatte uns wieder fest im Griff, Schneefall bis in die Niederungen der auch liegen blieb!! Morgendliches Glatteis mit entsprechenden Beeinträchtigungen im Straßenverkehr, also es war von allem was in dieser Dekade dabei. Am17. befand sich eine Luftmassengrenze auch über unseren Regionen. Während aus der Region Pforzheim +11 °C gemeldet wurden, lagen die Temperatur 40 km weiter nordwestlich in Waghäusel-Kirrlach bei +2 °C (Quelle DWD). Unsere Wetterstation lag mit 15,8°C eher auf der wärmeren Seite der Luftmassengrenze. Im Anschluss waren die Temperaturen nochmals leicht rückläufig bevor die letzte Dekade wieder in Richtung Frühling zeigte...

Dritte Dekade (21.01. bis 31.01.) Werte:
Durchschnittstemperatur 6,8°C / Min. -5,4°C / max. 15,1°C / Niederschlag 32,2l/m2 /7-Niederschlagstage

An den ersten Tagen war es noch kalt und trübe, aber dann setzte sich die frühlingshafte Wetterlage schnell durch. Es wurde örtlich recht sonnig und angenehm obwohl die morgendlichen, frühen Temperaturen eher im kühlen einstelligen Bereich angesiedelt waren. Jeder sehnte sich nach Sonne und wurde an manchen Tagen echt belohnt, nahezu wolkenloser blauer Himmel, so könnte der Frühling sein und hoffentlich bald auch kommen…….

Vergleich (Vorjahresmonat in Klammer):
Temperaturdurchschnitt 4,0°C (6,4°C),
Niederschlag 120,8l/m2 (92,6l/m2),
Niederschlagstage 20 (19).

Grünland-Temperatursumme - Wert von 200 = beginnende Vegetation im Frühjahr
AKTUELLER Wert 31.01.2024 => 78,0
Die Grünlandtemperatur berechnet sich aus allen positiven Tagesmitteln. Diese werden addiert. Anschließend werden die Januartemperaturen mit 0,5 multipliziert, die Februartemperaturen mal 0,75, sowie die März- und Apriltemperaturen mit jeweils 1,0. Das Erreichen der Zahl oder Marke 200 sagt, dass die Vegetation beginnt. Ab etwa diesen Temperaturen nimmt der Boden wieder Stickstoff auf und kann dementsprechend wieder bearbeitet werden.

Februar 2024, sehr milde Nächte deutlich zu warme Tage, bei überdurchschnittlich viel Niederschlag !!

Monats-Werte:
Durchschnittstemperatur 9,8°C / Min. 0,8°C / max. 17,8°C / Niederschlag 93,6l/m2 / 15-Niederschlagstage

 
 
Kurze Übersicht / Schlagzeilen:

Nahezu den ganzen Februar wurden milde Luftmassen aus dem Atlantik zu uns nach Deutschland gebracht, die Folgen waren auch in unserer Region zu spüren. Deutlich zu warm aber auch überdurchschnittlich viel Niederschlag waren die Folge. Die Durchschnittstemperatur gemessen an der Wetterstation Ottenau lag bei 9,8°C, vergleicht man dies mit dem Februar 2023 welcher bei 5,8°C lag konnte man sich ein Bild über den diesjährigen bei weitem zu warmem Monat machen. Von Winterlicher Landschaft und Schneevergnügen waren wir weit entfernt…. Anfänglich hatte es auch die Sonne recht schwer, meist lag unsere Region unter einer dichten Wolkendecke, zur Mitte und zum Ende des Monats waren Hochdruckeinflüsse für die milde Wetterlage verantwortlich. Der Maximalwert wurde am 16. mit 17,8°C aufgezeichnet, dagegen lag der Minimalwert am 29. in Folge einer sternenklaren, kühlen Nacht mit 0,8°C nahe am Gefrierpunkt. Der Gesamtniederschlag lag mit 93,6 l/m2 an fünfzehn Niederschlagstagen, deutlich über dem Normalsoll 68 l/m2. Bei den Sonnenscheinstunden lag Baden-Württemberg mit 71h (Normallsoll 76h) mit Abstand auf Platz eins (Quelle DWD), auch unsere Wetterstation konnte dies mit eindrucksvollen 98 Sonnenstunden bestätigen.

Erste Dekade (01.02. bis 10.02) Werte:
Durchschnittstemperatur 10,1°C / Min. 4,3°C / max. 14,8°C / Niederschlag 40,2l/m2 / 5-Niederschlagstag

Meist dichte und starke Bewölkung zeichnete diese Dekade aus, viel Niederschlag aber auch erste frühlingshafte Boten konnte man in der Natur erkennen. Die Durchschnittstemperatur lag bei angenehmen 10,1°C. Aufgrund der vielen Niederschläge war dies mit 40,2l/m2 an fünf Niederschlagstagen die niederschlagsreichste Dekade des Monats.

Zweite Dekade (11.02 bis 20.02.) Werte:
Durchschnittstemperatur 10,4°C / Min. 5,3°C / max. 17,8°C / Niederschlag 26,6l/m2 / 6-Niederschlagstage

Diese Dekade lag deutlich unter Hochdruckeinfluss, viele sonnenscheinreiche Tage, manchmal begleitet von dichten Wolkenfeldern, alles in allem war es aber eine richtig frühlingshafte und angenehme Dekade. Die Durchschnittstemperatur war nahezu gleichgeblieben und lag bei 10,4°C. Erstes deutliches frühlingshafte Zeichen setzte der Maximalwert welcher am 16. (12Uhr) mit 17,8°C aufgezeichnet wurde. Wichtig für unsere Hobbygärtner die Grünlandtemperatur erreichte am 17.02. 203,3 ab einem Wert von 200 spricht man von einer beginnenden Vegetation!!

Dritte Dekade (21.02. bis 29.02.) Werte:
Durchschnittstemperatur 8,8°C / Min. 0,8°C / max. 15,7°C / Niederschlag 26,8l/m2 /4-Niederschlagstage

Auch die letzte Dekade lag unter spürbarem Hochdruckeinfluss, es war deutlich kühler aber in Summe überwiegten die trockenen, teilweise sonnigen Tage. Die Durchschnittstemperatur lag bei deutlich gefallenen 8,8°C. Der Maximalwert konnte den Wert der vorangegangenen Dekade nicht mehr erreichen, dennoch 15.7°C waren immer noch angenehm. Deutlich und spürbar lag dagegen der Minimalwert am 29. (8.05Uhr) mit 0,8°C erstmalig in diesem Monat nahe dem Gefrierpunk.

Vergleich (Vorjahresmonat in Klammer):
Temperaturdurchschnitt 9,8°C (5,8°C),
Niederschlag 93,6l/m2 (26,6l/m2),
Niederschlagstage 15 (11).

Grünland-Temperatursumme - Wert von 200 = beginnende Vegetation im Frühjahr
203.3 erreicht am 17.02.2024 (2023 => 205,1 erreicht am 23.02.2023)
Die Grünlandtemperatur berechnet sich aus allen positiven Tagesmitteln. Diese werden addiert.
Anschließend werden die Januartemperaturen mit 0,5 multipliziert, die Februartemperaturen mal 0,75, sowie die März- und Apriltemperaturen mit jeweils 1,0. Das Erreichen der Zahl oder Marke 200 sagt, dass die Vegetation beginnt. Ab etwa diesen Temperaturen nimmt der Boden wieder Stickstoff auf und kann dementsprechend wieder bearbeitet werden.


März sehr warm, zu trocken und bei den Sonnenscheinstunden leicht im Plus!!

Monats-Werte:
Durchschnittstemperatur 10,3°C / Min. 1,9°C / max. 20,4°C / Niederschlag 99,0l/m2 / 17-Niederschlagstage

 
 
Kurze Übersicht / Schlagzeilen:

Nach einem deutlich zu warmem Februar setzte sich der Wettertrend nahezu anhaltend, gleichbleibend fort. Aufgrund von ständig wechselnden Luftmassen hatte der Frühling nicht unbedingt ein leichtes Spiel. Wenn er sich aber mal durchsetzen konnte, dann stiegen die Temperaturen schnell und gleich in Richtung warme Tage an. Meist war es aber ein auf und ab, Sonne und dichte Wolkenfelder wechselten sich stetig ab, die Temperaturwerte fuhren teilweise regelrecht Achterbahn. Die Durchschnittstemperatur gemessen an der Wetterstation Ottenau lag bei milden 10,3°C. Der Minimalwert wurde am 8. mit kühlen 1,9°C aufgezeichnet, dagegen lag der Maximalwert am 20. mit 20,4°C bereits im Bereich eines warmen Tages. Der Gesamtniederschlag betrug 99,0 l/m2 (Normalsoll 70 l/m2) an siebzehn Niederschlagstagen. Die Sonnenscheinstunden wurden mit 154 Stunden aufgezeichnet und waren damit leicht über dem Normalsoll von 117 Stunden angelangt.

Erste Dekade (01.03. bis 10.03) Werte:
Durchschnittstemperatur 8,4°C / Min. 1,9°C / max. 18,3°C / Niederschlag 16,6l/m2 / 4-Niederschlagstag

Anfänglich noch recht kühl und unangenehm im Laufe der ersten Dekade war es mehr oder minder eine Achterbahn der Temperaturen und der Wetterlagen. Mal war es frühlingshaft sonnig und schon fast warm dann aber wieder winterlich kühl, begleitet von Niederschlägen und dunklen Wolken. Im Bergland wurde nochmals leichter Schneefall gemeldet, welcher aber nicht nennenswert liegengeblieben war. Die Durchschnittstemperatur lag bei 8,4°C wobei der Maximalwert mit 18,3°C schon in die Frühlingshafte Richtung gezeigt hatte. Die Gesamtniederschlagsmenge wurde mit 16,6l/m2 an vier Niederschlagstagen aufgezeichnet.…

Zweite Dekade (11.03 bis 20.03.) Werte:
Durchschnittstemperatur 11,6°C / Min. 5,2°C / max. 20,4°C / Niederschlag 49,4l/m2 / 7-Niederschlagstage

Was eine herrliche frühlingshafte Dekade, zumindest was die Temperaturen anging…. Der erste warme Tag mit 20,4°C, gleichzeitig auch der Maximalwert des Monats, wurde gemessen. Die Durchschnittstemperatur lag bei angenehmen 11,6°C. Man konnte die Natur nahezu gefühlt täglich wachsen sehen, blühende Obstbäume und satt grüne Wiesen. Aber trotz der frühlingshaften Temperaturen, auch diese Dekade hatte ihre Wetterkapriolen. Es war erneut ein auf und ab der Temperaturen und bei den Niederschlägen wurde nahezu die dreifache Menge der vorrangegangenen Dekade gemessen, 49,4l/m2 an sieben Niederschlagstagen.

Dritte Dekade (21.03. bis 31.03.) Werte:
Durchschnittstemperatur 10,9°C / Min. 3,4°C / max. 20,1°C / Niederschlag 33,0l/m2 /6-Niederschlagstage

Leichter Temperatureinbruch und erneut recht niederschlagsreich ……. Geändert hatte sich eigentlich nichts auch diese Dekade war ein auf und ab. Mal war es sonnig dann wieder wolkig begleitet von kurzen, aber heftigen Niederschlägen, man konnte fast schon vom nahenden Aprilwetter schreiben. Die Durchschnittstemperatur lag bei 10,9°C, lediglich der Maximalwert konnte glänzen mit 20,1°C war es erneut ein warmer Tag. Die Gesamtniederschlagsmenge lag bei 33 l/m2 an sechs Niederschlagstagen.

Vergleich (Vorjahresmonat in Klammer):
Temperaturdurchschnitt 10,3°C (9,3°C),
Niederschlag 99,0l/m2 (166,8/m2),
Niederschlagstage 17 (16).


April... April, der macht was er will, das traf in diesem Jahr in vollem Umfang zu……

Monats-Werte:
Durchschnittstemperatur 12,5°C / Min. -0,8°C / max. 30,9°C / Niederschlag 147,2l/m2 / 17-Niederschlagstage

 
 
Kurze Übersicht / Schlagzeilen:

Vom Sommer in den Winter und dann wieder zurück, also der April 2024 hatte alles im Gepäck, was so ein typischer April ausmachte. Die Durchschnittstemperatur gemessen an der Wetterstation Ottenau betrug angenehme 12,5°C. Zum Start in den neuen Monat waren es warme Luftmassen, welche sehr hohe Temperaturen zu uns brachten. Der Maximalwert wurde in der ersten Dekade mit 30,9°C aufgezeichnet. Zur Monatsmitte gab es dann einen für den April nahezu typischen Wetterumschwung, kalte Polarluft begleitet von Niederschlägen und Graupelschauern bestimmten den Tagesverlauf. Im Bergland lag nochmals erstaunlicherweise eine geschlossene Schneedecke!! Zum Monatsende hin gab es nochmals leichter Luft.-Bodenfrost, was man an manchen Pflanzen im Garten leider zu gut erkennen konnte. Der Minimalwert des Monats wurde in der letzten Dekade mit -0,8° aufgezeichnet. Danach beruhigte sich die Wetterlage und es war wieder frühlingshaft, bei angenehmen Temperaturen. Die Gesamtniederschlagsmenge wurde mit 147,2l/m2 (Normalsoll 78l/m2) an siebzehn Niederschlagstagen aufgezeichnet.

Erste Dekade (01.04. bis 10.04) Werte:
Durchschnittstemperatur 15,4°C / Min. 6,1°C / max. 30,9°C / Niederschlag 30,0l/m2 / 5-Niederschlagstag

In den ersten Tagen noch recht niederschlagsreich, aber dann beruhigte sich die Wetterlage und es wurde schon fast sommerlich. Die Durchschnittstemperatur lag bei 15,4°C!! Die Tage waren einfach nur herrlich, blauer Himmel, niederschlagsfrei und richtig angenehme Temperaturen…. Der Maximalwert wurde am 6. mit sensationellen sommerlichen 30,9°C aufgezeichnet, ja stimmt der Minimalwert gab es ja auch noch und der lag am 10. bei gerade einmal 6,1°C. Der Gesamtniederschlag wurde mit 30 l/m2 an fünf Niederschlagstagen aufgezeichnet.

Zweite Dekade (11.04 bis 20.04.) Werte:
Durchschnittstemperatur 11,6°C / Min. 2,9°C / max. 27,9°C / Niederschlag 86,6l/m2 / 6-Niederschlagstage

Ohje anfänglich war es ja noch recht schön, aber dann folgte ein Wetterumschwung begleitet von kühlen polaren Luftmassen welche eine recht unangenehme, aber für den April eher typische Wetterlage zu uns brachte. Im Bergland lag an manchen Tagen und Nächten eine geschlossene Schneedecke. Der Schneeräumdienst musste in den Höhenlagen teilweise wieder Nachtschichten einlegen. Die Durchschnittstemperatur lag bei 11,6°C und war gegenüber der vorrangegangenen Dekade deutlich gefallen. Immerhin der Maximalwert lag am 13. Immer noch bei sommerlichen 27,9°C, dagegen wurde der Minimalwert am 17. mit gerade einmal 2,9°C aufgezeichnet. Auch beim Gesamtniederschlag gab es eine deutliche Steigerung 86,6l/m2 an sechs Niederschlagstagen waren schon enorm.

Dritte Dekade (21.04. bis 30.04.) Werte:
Durchschnittstemperatur 10,5°C / Min. -0,8C / max. 27,3°C / Niederschlag 30,6l/m2 /6-Niederschlagstage

Auch die letzte Dekade war eher eine typisch wechselhafte Aprildekade oftmals von heftigen Niederschlägen und unangenehmen kühlen Temperaturen begleitet. Manch einem Hobbygärtner konnte man im Gesicht schon ansehen was der vielerorts aufkommende Luft.-Bodenfrost mit den heranwachsenden Pflanzen gemacht hatte…. Die Durchschnittstemperatur lag bei erneut leicht gefallenen 10,5°C. Der Minimalwert zeigte erstmalig in diesem Monat leichte Minusgrade an, -0,8 am 23. waren die Ursache für die Frostschäden an manchen Pflanzen der Region. Es gab aber auch wieder einen Lichtblick die letzten Tage der Dekade waren dann doch wieder frühlingshaft warm und angenehm, man konnte dies gut am Maximalwert welcher am 30. mit 27,3°C aufgezeichnet wurde sehen. Die Gesamtniederschlagsmenge lag nahezu auf gleichauf wie in der ersten Dekade und wurde mit 30,6l/m2 an sechs Niederschlagstagen aufgezeichnet.

Vergleich (Vorjahresmonat in Klammer):
Temperaturdurchschnitt 12,5°C (10,8°C),
Niederschlag 147,2l/m2 (112,4l/m2),
Niederschlagstage 17 (15).

Mai, eigentlich angenehm warm aber mit außergewöhnlich viel Niederschlag…….

Monats-Werte:
Durchschnittstemperatur 16,6°C / Min. 7,1°C / max. 29,8°C / Niederschlag 211,2l/m2 / 17-Niederschlagstage

 
 
Kurze Übersicht / Schlagzeilen:

Viele Tiefdruckgebiete, welche teilweise die Wetterlage in ganz Deutschland beherrschten, unwetterartige Niederschläge, welche regional und örtlich teilweise heftig ausgefallen sind. Mancherorts in unserer Region fielen in kurzen Zeiträumen wolkenbruchartig, nahezu ganze Monatsmengen, an Niederschlägen. Die Durchschnittstemperatur der Wetterstation Ottenau lag bei 16,6°C und konnte den bundesweiten Trend des DWD bzgl. eines zu warmen Mai´s eigentlich unterstützen. Dabei spielten die Temperaturen mal wieder Achterbahn, der Maximalwert des Monats lag am 14. bei sommerlichen 29,8°C, dagegen lag der Minimalwert am 9.mit 7,1°C eher im kühleren Bereich. Ein Temperaturunterschied von sage und schreibe 22,7°C!! Bei der Gesamtniederschlagsmenge wurden überdurchschnittliche 211,2 l/m2 an siebzehn Niederschlagstagen aufgezeichnet. Dabei waren drei Niederschlagstage mehr oder minder hauptverantwortlich, der 17. mit 77,2 l/m2, der 21. mit 32,8l/m2 sowie der 31. mit 20,4 l/m2. Schaut man dabei etwas genauer die Normalmenge von 96 l/m2 (Quelle DWD) an, so konnte man gut und gerne von einem nassen Monat schreiben. Der DWD berichtete sogar vom Drittnassesten Mai seit Aufzeichnungsbeginn (Quelle DWD).

Erste Dekade (01.05. bis 10.05) Werte:
Durchschnittstemperatur 15,8°C / Min. 7,1°C / max. 29,4°C / Niederschlag 16,6l/m2 / 4-Niederschlagstag

Was ein erster Mai, Sonne angenehme Temperaturen und wolkenloser blauer Himmel einfach herrlich, vielerorts war der Andrang auf die kleinen Mai-Feste enorm, man konnte regelrecht die Sennsucht nach Sonne und warmen Temperaturen spüren. Die Durchschnittstemperatur lag bei frühlingshaften 15,8°C. Der Maximalwert wurde am 1.(15.35Uhr) mit sensationellen sommerlichen 29,4°C aufgezeichnet. Dagegen war der Minimalwert mit 7,1°C am 9.(6.00Uhr) eher dem kühleren Bereich zuzuordnen. Die Gesamtniederschlagsmenge lag noch im Normalbereich und wurde mit 16,6l/m2 an vier Niederschlagstagen aufgezeichnet.

Zweite Dekade (11.05 bis 20.05.) Werte:
Durchschnittstemperatur 17,8°C / Min. 10,8°C / max. 29,8°C / Niederschlag 102,4l/m2 / 5-Niederschlagstage

Leicht ansteigende Temperaturen, allerdings war es eine Achterbahnfahrt, was die Wetterlage anbelangt. Mal waren es herrliche teilweise sonnige Tage oder Tagesabschnitte, dann war es wieder dauerhaft bewölkt mit örtlich begrenzten und heftigen, wolkenbruchartigen Niederschlägen!! Die Durchschnittstemperatur war leicht gestiegen und wurde mit 17,8°C aufgezeichnet. Der Maximalwert konnte mit 29,8°C am 14.(15.30Uhr) die vorangegangene Dekade noch leicht übertreffen, auch der Minimalwert war leicht angestiegen und lag am 16.(5.40Uhr) bei 10,8°C. Die Gesamtniederschlagsmenge war schon rekordverdächtig, fünf Niederschlagstage und 102,4l/m2 was für ein Wahnsinn. Dabei war nahezu ein einziger Tag, der 17. mit 77,2l/m2 mehr oder minder für diese enorme Dekaden Menge verantwortlich.

Dritte Dekade (21.05. bis 31.05.) Werte:
Durchschnittstemperatur 16,4°C / Min. 10,3°C / max. 26,3°C / Niederschlag 92,2l/m2 /8-Niederschlagstage
Die letzte Dekade war dann geprägt von immer wieder aufkommenden Niederschlägen. Dennoch an den immer wieder aufgelockerten Tagesabschnitten, an denen die Sonne durchkam, konnte man erkennen welche Wärme und Kraft sie hat. Die Durchschnittstemperatur war leichtgefallen und lag bei 16,4°C. Der Maximalwert konnte die Werte der Vergangenheit nicht mehr erreichen, am 26.(15.10Uhr) wurden immerhin noch 26,3°C gemessen. Beim Minimalwert gab es nahezu keine Veränderung 10,3°C am 25.(4.55Uhr). Die Gesamtniederschlagsmenge lag bei immer noch sehr hohen 92,2 l/m2 an acht Niederschlagstagen!!
 
Vergleich (Vorjahresmonat in Klammer):
Temperaturdurchschnitt 16,6°C (16,5°C),
Niederschlag 211,2l/m2 (30,2l/m2),
Niederschlagstage-17 (8).

Juni, nasser Start dann ein Mix aus Schafskälte und Hochsommerhitze …….

Monats-Werte:
Durchschnittstemperatur 19,8°C / Min. 8,8°C / max. 33,9°C / Niederschlag 123,8l/m2 / 15-Niederschlagstage

 
 
Kurze Übersicht / Schlagzeilen:

Der Juni 2024 war gezeichnet vom auf und ab der Temperaturen, mal war es hochsommerlich heiß und schwül, dann wieder eher frühherbstlich kühl. Die Durchschnittstemperatur gemessen an der Wetterstation Ottenau lag bei 19,8°C (vergleichsweise 2023 = 22,4°C). Die anfänglich heftigen Niederschläge auch in unserer Region verursachten regional bedingt heftige Hochwassermassen, vielerorts waren mal wieder Keller und Felder unter Wasser gestanden. Teilweise waren die Einsatzkräfte im Dauerstress!! Die Gesamtniederschlagsmenge wurde mit 123,8 l/m2 an fünfzehn Niederschlagstagen aufgezeichnet, dabei fielen alleine in der ersten Dekade in Summe 60,4 l/m2!! Die zweite Hälfte des Monats war dann aber dennoch von Sommer.- und heißen, aber schwülen Tagen geprägt. Teilweise entwickelten sich zum Ende des Monats wieder einmal heftige Gewitterzellen mit entsprechendem Unwetterpotential…...

Erste Dekade (01.06. bis 10.06) Werte:
 Durchschnittstemperatur 18,6°C / Min. 11,1°C / max. 26,8°C / Niederschlag 60,4l/m2 / 4-Niederschlagstag

An den ersten beiden Tagen, meist noch dichte Bewölkung mit teilweise enorm großen Niederschlägen. Der Gesamtniederschlag wurde mit 60,4 l/m2 an vier Niederschlagstagen aufgezeichnet, dabei war ein einziger Tag in dessen Tagesverlauf 43,0l/m2 aufgezeichnet wurde mehr oder minder maßgebend für die enorme Niederschlagsmenge. Danach beruhigte sich die Wetterlage und es wurde zusehends deutlich aufgelockerter und langsam aber sicher auch sonniger und sommerlicher. Die Durchschnittstemperatur lag bei 18,6°C. Der Maximalwert wurde am 6.(15.05Uhr) mit sommerlichen 26,8°C aufgezeichnet.

Zweite Dekade (11.06 bis 20.06.) Werte:
Durchschnittstemperatur 18,6°C / Min. 8,8°C / max. 31,0°C / Niederschlag 17,4l/m2 / 7-Niederschlagstage

Ohje was für ein hin und her bei den Temperaturwerten, der Minimalwert wurde am 12.(6.05Uhr) mit 8,8°C aufgezeichnet, dagegen lag der Maximalwert am 18.(17.45Uhr) bei 31,0°C!! Meist war es ein Sonnen.- und Wolkenmix was so den Tagesverlauf bestimmte. Dennoch war es mit, die sonnenscheinreichste Dekade dieses Monats. Die Durchschnittstemperatur war gleichgeblieben und lag erneut bei 18,6°C. Die Gesamtniederschlagsmenge wurde mit 17,4l/m2 an sieben Niederschlagstagen aufgezeichnet.

Dritte Dekade (21.06. bis 30.06.) Werte:
Durchschnittstemperatur 22,4°C / Min. 13,8°C / max. 33,9°C / Niederschlag 46,0l/m2 /4-Niederschlagstage

Die letzte Dekade war hochsommerlich, heiß und schwül allerdings auch mit entsprechenden Wärmegewittern teilweise mit enormen Unwetterpotential verbunden!! Die Durchschnittstemperatur lag bei sommerlichen und jahreszeitgemäßen 22,4°C. Der Maximalwert wurde am 26.(16Uhr) mit schwülen 33,9°C gemessen. Die Gesamtniederschlagsmenge wurde mit 46l/m2 an vier Niederschlagstagen aufgezeichnet. Zum 29. gab der DWD eine Unwetterwarnung heraus, welche beim Deutschlandspiel in einem ungeheuerlichen, wolkenbruchartigem Starkniederschlag und entsprechendem, zeitweisem Spielabbruch führte, unsere Region blieb dabei verschont von dieser enorm großen und gefährlichen Supergewitterzelle!!!
 
Vergleich (Vorjahresmonat in Klammer):
Temperaturdurchschnitt 19,8°C (22,4°C),
Niederschlag 123,8l/m2 (55,4l/m2),
Niederschlagstage-15 (7).
Juli, Sommerwetter eher kurze Hitzewellen und weniger warme Phasen wechselten sich ab …….

Monats-Werte:
Durchschnittstemperatur 21,8°C / Min. 12,8°C / max. 34,7°C / Niederschlag 124,6l/m2 / 13-Niederschlagstage

 
 
Kurze Übersicht / Schlagzeilen:

Auch der Juli war eher wechselhaft, eine beständige Hochsommerwetterlage wollte sich einfach nicht einstellen. Meist waren es kurze, aber heftige Hitzewellen, welche dann durch Schauer und kräftige Gewitter immer wieder unterbrochen wurden. Die Durchschnittstemperatur gemessen an der Wetterstation Ottenau lag bei 21,8°C. Zum Monatsstart war es immer noch recht kühl, der Minimalwert wurde am 5. mit 12,8°C aufgezeichnet. Innerhalb der ersten Hitzewelle wurde auch der Maximalwert am 9. mit 34,7°C aufgezeichnet. Dennoch war es ein Wechselspiel zwischen heißen sommerlichen und niederschlagsreichen Phasen, dabei gab es örtlich begrenzt teilweise heftigen Platzregen mit kräftigen Gewittern in deren Folge so manches Bächlein bedrohlich viel Wasser mit sich führte. Schaut man sich die Messreihen etwas genauer an so waren es in diesem Monat siebzehn Sommertage (>25°C) und sensationelle acht heiße Tage (>30°C). Der Gesamtniederschlag wurde mit 124,4 Lm2 an dreizehn Niederschlagstagen aufgezeichnet.

Erste Dekade (01.07. bis 10.07) Werte:
Durchschnittstemperatur 19,6°C / Min. 12,8°C / max. 34,7°C / Niederschlag 44,6l/m2 / 6-Niederschlagstag

Die erste Dekade war anfänglich noch recht frisch, schnell machte sich aber die erste Hitzewelle bemerkbar. Die Durchschnittstemperatur lag bei angenehmen 19,6°C. Der Minimalwert wurde am 5.(6Uhr) mit 12,8°C aufgezeichnet, dagegen lag der Maximalwert am 9.(16.45Uhr) mit 34,7°C bereits im weitaus sommerlichen heißen Bereich. Schaut man sich die Messwerte genauer an so wurden vier Sommertage (>25°C) und ein heißer Tag (>30°C) aufgezeichnet. Die Gesamtniederschlagsmenge lag bei 44,6 l/m2 an sechs Niederschlagstagen.

Zweite Dekade (11.07 bis 20.07.) Werte:
Durchschnittstemperatur 22,7°C / Min. 14,1°C / max. 33,7°C / Niederschlag 42,2l/m2 / 3-Niederschlagstage

Auch in dieser Dekade war es erneut ein Wechselspiel zwischen niederschlagsreichen Tagen und drückend heißen Tagen. Die Durchschnittstemperatur war deutlich gestiegen und lag nun bei 22,7°C. Der Minimalwert wurde am 14.(5.55Uhr) mit 14,1°C aufgezeichnet, dagegen lag der Maximalwert am 20.(15.55Uhr) mit 33,7°C erneut im heißen Bereich. Damit lag auch diese Dekade mit fünf Sommertagen (>25°C) und vier heißen Tagen (>30°C) weit im hochsommerlichen Bereich. Die Gesamtniederschlagsmenge wurde mit 42,2 l/m2 an drei Niederschlagstagen aufgezeichnet, dabei war ein einziger Tag, der 15. mit einer Tagesniederschlagsmenge von 32,2 l/m2 hauptverantwortlich.

Dritte Dekade (21.07. bis 31.07.) Werte:
Durchschnittstemperatur 23,1°C / Min. 14,0°C / max. 33,5°C / Niederschlag 37,8l/m2 /4-Niederschlagstage

Die letzte Dekade war geprägt von sommerlichen und heißen Tagen, allein acht Sommertage (>25°C) und drei heiße Tage (>30°C) wurden aufgezeichnet. Auch an der erneut gestiegenen Durchschnittstemperatur mit 23,1 °C konnte man die erkennen. Der Minimalwert wurde am 29.(5.15Uhr) mit 14°C aufgezeichnet, dagegen lag der Maximalwert am 30.(16.15Uhr) mit 33,5°C mal wieder im heißen Bereich. Die Gesamtniederschlagsmenge lag bei 37,8 l/m2 an vier Niederschlagstagen.

Vergleich (Vorjahresmonat in Klammer):
Temperaturdurchschnitt 21,8°C (22,0°C),
Niederschlag 124,6 l/m2 (162,4 l/m2),
Niederschlagstage-13 (16).

August ein herrlicher Sommermonat mit viel Sonnenschein …….

Monats-Werte:
Durchschnittstemperatur 22,8°C / Min. 12,5°C / max. 36,2°C / Niederschlag 60,2l/m2 / 7-Niederschlagstage

 
 
Kurze Übersicht / Schlagzeilen:

Auch der letzte Sommermonat war durch feuchtwarme Luftmassen und anhaltenden Hitzeperioden geprägt. Die Durchschnittstemperatur gemessen an der Wetterstation Ottenau lag bei sommerlichen, heißen 22,8°C. Der Maximalwert wurde zum Ende des Monats am 24. mit 36,2°C aufgezeichnet, dagegen lag der Minimalwert am 26. infolge einer sternenklaren Nacht bei kühlen, aber gefühlt angenehmen 12,5°C. Leider gab es aber auch in diesem Monat gelegentlich, teileweise heftige Gewitter in Verbindung mit Starkniederschläge. Nur ungern erinnert man sich an die erschreckenden Bilder am 13ten aus dem Raum Bruchsal, Starkniederschläge in deren Folge die übergelaufenen Straßen und Bäche Schäden in Millionenhöhe hinterließen. Dennoch war der August ein echter Sommermonat, die Sonnenscheinstunden waren mit 293 h weit über dem Durchschnitt. Auch die heißen Tage, Temperaturen mit mindestens 30°C waren mit 17-Tagen schon bemerkenswert. Insgesamt war der August somit außerordentlich warm, trocken und sehr, sehr Sonnenscheinreich.

Erste Dekade (01.08. bis 10.08) Werte:
Durchschnittstemperatur 22,9°C / Min. 16,4°C / max. 30,8°C / Niederschlag 23,6l/m2 / 3-Niederschlagstag

In den ersten Tagen der Dekade zeigte sich der August eher von der schwülen, gewitterhaften Seite. Danach beruhigte sich das Ganze und es war und blieb sommerlich warm. Die Durchschnittstemperatur lag bei sommerlich, angenehmen 22,9°C. Der Maximalwert wurde am 6. (16.30Uhr) mit 30,8°C aufgezeichnet, der Minimalwert wurde am 9. (6.05Uhr) mit 16,4°C gemessen. Beim Gesamtniederschlag wurden in Summe 23,6 l/m2 an drei Niederschlagstagen gemessen.

Zweite Dekade (11.08 bis 20.08.) Werte:
Durchschnittstemperatur 23,6°C / Min. 14,4°C / max. 35,1°C / Niederschlag 13,8l/m2 / 2-Niederschlagstage

Was eine herrliche Sommerdekade, zwei Niederschlagstage in deren Folge gerade einmal 13,8 l/m2 als Gesamtniederschlagsmenge aufgezeichnet wurden, der Rest war einfach nur Sommer!! Die Durchschnittstemperatur war auch gestiegen und lag bei wirklich heißen 23,6°C. Schaut man sich die Werte einmal genauer an so wurden in dieser Dekade, sieben heiße Tage (>30°C) und 3 warme Tage (>25°C) aufgezeichnet. Der Maximalwert wurde am 12.(17Uhr) mit 35,1°C gemessen, dagegen lag der Minimalwert am 20.(6.35Uhr) bei lauen 14,4°C.

Dritte Dekade (21.08. bis 31.08.) Werte:
Durchschnittstemperatur 22,1°C / Min. 12,5°C / max. 36,2°C / Niederschlag 22,8l/m2 /2-Niederschlagstage

Die letzte Dekade war geprägt von kühlen Morgenstunden und weiterhin anhaltendem Sommerwetter. Die Durchschnittstemperatur lag bei 22,1°C und war gegenüber der vorangegangenen Dekade leichtgefallen. Der Minimalwert wurde in Folge einer kühlen, sternenklaren Nacht am 26.(5.20Uhr) mit schon herbstlichen 12,5°C aufgezeichnet, Auch in dieser Dekade waren es sieben Tage mit Temperaturen jenseits der 30°C Marke, man kann schon resümiert sagen das auch dies eine sommerliche, heiße Dekade war. Der Maximalwert war an unserer Station nochmals gestiegen und wurde am 24.(15.55) mit heißen, schwülen 36,2°C aufgezeichnet.

Vergleich (Vorjahresmonat in Klammer):
Temperaturdurchschnitt 22,8°C (21,5°C),
Niederschlag 60,2 l/m2 (117,4 l/m2),
Niederschlagstage-7 (16).


September der erste Herbstmonat, warm aber außergewöhnlich niederschlagsreich …….

Monats-Werte:
Durchschnittstemperatur 17,4°C / Min. 6,0°C / max. 32,8°C / Niederschlag 110,0l/m2 / 19-Niederschlagstage

 
 
Kurze Übersicht / Schlagzeilen:

Der diesjährige September wurde deutschlandweit seinem Ruf als Vorboten des herannahenden Herbstes mehr als nur gerecht. Die erste Dekade war noch gezeichnet von örtlich hochsommerlichen und heißen Temperaturen, der Maximalwert wurde am 1. mit heißen 32,8°C aufgezeichnet. Auch in unserer Region war es teils immer noch hochsommerlich warm, die Durchschnittstemperatur gemessen an der Wetterstation Ottenau lag bei 17,4°C. Zum Ende der ersten Dekade ging es dann aber abrupt in das herbstliche kühle Schmuddelwetter über. Viele Niederschlagstage und kühlere Temperaturen mit wenigen Sonnenscheinstunden beherrschten die Tage und Wochen, der Minimalwert lag am 29. bei kühlen 6°C !! Die Gesamtniederschlagsmenge wurde mit 110 l/m2 an neunzehn Niederschlagstagen aufgezeichnet (Normalsoll 70 l/m2). Laut DWD war Baden-Württemberg mit 145 Sonnenstunden die sonnenscheinärmste Region Deutschlandweit, auch unsere Wetterstation konnte nur 185 Sonnenstunden aufzeichnen.

Erste Dekade (01.09. bis 10.09) Werte:
Durchschnittstemperatur 21,6°C / Min. 14,8°C / max. 32,8°C / Niederschlag 46,8l/m2 / 6-Niederschlagstag

In den ersten Tagen war es noch recht sommerlich warm, allein an 3-Tagen lagen die Temperaturen immer noch >30°C und wurden somit als heißer Tag aufgezeichnet. Die Durchschnittstemperatur lag bei 21,6°C, der Maximalwert wurde am 1.(16.35Uhr) mit 32,8°C aufgezeichnet, dagegen lag der Minimalwert am 9.(0.35Uhr) mit 14.8°C bereits eher im kühleren herbstlichen Bereich. Die Gesamtniederschlagsmenge wurde mit 46,8 l/m2 an sechs Niederschlagstagen aufgezeichnet.

Zweite Dekade (11.09 bis 20.09.) Werte:
Durchschnittstemperatur 14,8°C / Min. 7,4°C / max. 25,6°C / Niederschlag 23,2l/m2 / 5-Niederschlagstage

Der Herbst wollte nun doch langsam, aber sicher den Sommer verdrängen, viele Niederschläge, wenig Sonnenschein und recht kühl war es geworden. Die Durchschnittstemperatur lag bei deutlich und spürbar kühlen 14,8°C. Auch der Maximalwert lag nun unter der 30°C Marke, am 19.(14:45Uhr) wurden aber immerhin noch 25,6°C aufgezeichnet. Der Minimalwert lag erstmalig in diesem Monat im einstelligen Bereich, am 13.(1.35Uhr) wurde herbstliche kühle 7,4°C aufgezeichnet. Die Gesamtniederschlagsmenge lag bei 23,2 l/m2 an fünf Niederschlagstagen.

Dritte Dekade (21.09. bis 30.09.) Werte:
Durchschnittstemperatur 15,9°C / Min. 6,0°C / max. 25,1°C / Niederschlag 40,0l/m2 /8-Niederschlagstage

Auch die letzte Dekade war abermals herbstlich kühl, verbunden mit wenigen Sonnenscheinstunden aber erneut großen Niederschlagsmengen. Die Durchschnittstemperatur lag bei leicht gestiegenen 15,9°C. Der Maximalwert konnte am 21.(16.50Uhr) nochmals 25,1°C erreichen, dagegen lag der Minimalwert erneut im einstelligen Bereich, 6°C am 29.(8Uhr) man konnte den Herbst nun final spüren. Die Gesamtniederschlagsmenge wurde mit 40 l/m2 an acht Niederschlagstagen aufgezeichnet.

 
Vergleich (Vorjahresmonat in Klammer):
Temperaturdurchschnitt 17,4°C (20,6°C),
Niederschlag 110,0 l/m2 (37,8 l/m2),
Niederschlagstage 19 (5).

Oktober wechselhaft und kühl, dann wieder warm mit vielen dichten Nebelfeldern …….

Monats-Werte:
Durchschnittstemperatur 13,4°C / Min. 5,8°C / max. 23,7°C / Niederschlag 96,2l/m2 / 19-Niederschlagstage
 
 
Kurze Übersicht / Schlagzeilen:

Der diesjährige Oktober startete sehr wechselhaft und niederschlagsreich, meist bestimmten Tiefdruckgebiete mit feuchter Atlantikluft das Wettergeschehen im ganzen Land. Die Durchschnittstemperatur gemessen an der Wetterstation Ottenau lag bei 13,4°C. Schaut man sich den Temperaturverlauf in der Grafik an, so glich dies nahezu einer Achterbahnfahrt. Man konnte dies gut am Maximalwert welcher am 17. mit noch sommerlichen 23,7°C gemessen wurde, dagegen lag der Minimalwert am 23. mit 5,8°C schon fast im frühwinterlichen Bereich. Erst in der zweiten Monatshälfte beruhigte sich die Wetterlage. An manchen Tagen war es dann noch immer recht sonnig und man konnte etwa erahnen, wie ein Goldener Oktober hätte aussehen können. Meist machte aber eine dichte Wolkendecke oder vielfach dichter Nebel aufgrund hoher Luftfeuchte dem ganzen einen Strich durch die Rechnung, die Sonne hatte es schwer überhaupt durchzukommen. Bei der Gesamtniederschlagsmenge wurden im Oktober 96,2l/m2 an neunzehn Niederschlagstagen aufgezeichnet (Normalsoll 68 l/m2 Quelle DWD)

Erste Dekade (01.10. bis 10.10) Werte:
Durchschnittstemperatur 13,7°C / Min. 6,1°C / max. 23,6°C / Niederschlag 77,4l/m2 / 9-Niederschlagstag

Was eine miese, niederschlagsreiche und kühle herbstliche Dekade, es gab einfach zu wenige Goldene Oktobertage!! Die Durchschnittstemperatur lag bei 13,7°C. Die Niederschlagsmenge in der ersten Dekade mit 77,4 l/m2 an neun Niederschlagstagen trug maßgeblich zur Gesamtniederschlagsmenge des Monats bei. Jahreszeitgemäß war der Minimalwert, welcher am 6.(4.05Uhr) mit 6,1°C aufgezeichnet wurde. Einen absoluten Ausreißer und nahezu rekordverdächtigen Wert erbrachte der Maximalwert welche im Laufe einer sehr lauen Nacht am 10.(2.30Uhr) mit deutlich zu warmen 23,6°C aufgezeichnet wurde.

Zweite Dekade (11.10 bis 20.10.) Werte:
Durchschnittstemperatur 13,3°C / Min. 6,0°C / max. 23,7°C / Niederschlag 12,0l/m2 / 7-Niederschlagstage

Ohje es ging grade nahtlos weiter zwar beruhigte sich die Wetterlage bzgl. Niederschläge deutlich, aber erneut war es entweder stark bewölkt oder dichter Nebel bestimmte bis tief in den Tag hinein das Wettergeschehen. Sonne, Goldener Oktober war eigentlich nicht vorhanden ……. Die Durchschnittstemperatur lag bei nahezu gleichauf der ersten Dekade und wurde mit 13,3°C aufgezeichnet. Der Minimalwert lag am 12.(8.35Uhr) bei 6,0°C, der Maximalwert wurde im Laufe eines kurzen aufgelockerten, sonnigen Tagesabschnittes am 17.(15.40Uhr) mit 23,7°C aufgezeichnet. Bei der Gesamtniederschlagsmenge wurden 12,0 l/m2 an sieben Niederschlagstagen aufgezeichnet.

Dritte Dekade (21.10. bis 31.10.) Werte:
Durchschnittstemperatur 13,1°C / Min. 5,8°C / max. 22,2°C / Niederschlag 6,8l/m2 /3-Niederschlagstage

Auch die letzte Dekade lag meist unter dichtem Nebeleinfluss allerdings konnte an manchen Tagen die Sonne durchdringen und zeigen, was ein Goldener Oktober eigentlich ausmacht. Die Durchschnittstemperatur lag bei leicht rückläufigen 13,1°C. Der Minimalwert wurde am 23.(8.15Uhr) mit 5,8°C gemessen, erneut lag der Maximalwert über der 20°C Marke am 25.(16Uhr) wurden 22,2°C aufgezeichnet. Die Gesamtniederschlagsmenge wurde mit dürftigen 6,8l/m2 an drei Niederschlagstagen aufgezeichnet.

Vergleich (Vorjahresmonat in Klammer):
Temperaturdurchschnitt 13,4°C (14,9°C),
Niederschlag 96,2 l/m2 (130,4 l/m2),
Niederschlagstage 19 (15).

November, herbstlich, winterlich gar frühlingshaft es war von allem was dabei …….
 
Monats-Werte:
Durchschnittstemperatur 7,9°C / -1,7Min. °C / max. 23,6°C / Niederschlag 119,4l/m2 / 15-Niederschlagstage
 
 
Kurze Übersicht / Schlagzeilen:

Die erste Novemberhälfte bescherte unserer Region eine stabile Hochdrucklage, in deren Folge es oftmals in den Bergen recht sonnig war. In den Tälern dagegen, so auch in unserer Region war es aber meist trist, grau begleitet von dichten Nebelfeldern, welche oftmals bis tief in die erste Tageshälfte andauerten. Die Durchschnittstemperatur gemessen an der Wetterstation Ottenau lag bei 7,9°C. Erst zu Beginn der letzten Dekade sorgten polare Luftmassen für stark fallende Temperaturen. Im Bergland wurde die ersten anhaltenden Schneefälle gemeldet, manch ein Wintersportler freute sich schon auf die erste Skifahrt. Die Talfahrt der Temperaturen wurde aber rasch beendet, zum 25. wurde der Maximalwert mit einem Spitzenwert von 23,6°C aufgezeichnet, die DWD-Wetterstation Baden-Baden-Geroldsau meldete zeitgleich 22,3°C (Quelle DWD). Zum Monatsende waren die Temperaturen dann wieder gefallen, zum 30. wurde der Minimalwert mit -1,7°C gemessen. Beim Gesamtniederschlag wurden 119,4 l/m2 (Normallsoll 82l/m2) an fünfzehn Niederschlagstagen aufgezeichnet.

Erste Dekade (01.11. bis 10.11) Werte:
Durchschnittstemperatur 8,9°C / Min. 2,2°C / max. 14,9°C / Niederschlag 0l/m2 / 0-Niederschlagstag

Oftmals starker Nebel, welcher bis tief in die ersten Tageshälften hineinreichte. Es war meist stark und dicht bewölkt, man konnte schon von einer tristen und trüben, aber trockenen Dekade schreiben. Ja zugegeben, gelegentlich waren auch kurze sonnige Tagesabschnitte dabei, die aber meist recht dürftig und selten ausfielen. Die Durchschnittstemperatur lag bei 8,9°C. Der Minimalwert wurde am 4.(7.35Uhr) mit 2,2°C gemessen, der Maximalwert am 3.(14.25Uhr) mit 14,9°C. Beim Gesamtniederschlag wurde in der ersten Dekade 0 l/m2 und somit auch null Niederschlagstage aufgezeichnet.

Zweite Dekade (11.11 bis 20.11.) Werte:
Durchschnittstemperatur 6,9°C / Min. 0,7°C / max. 14,0°C / Niederschlag 78,8/m2 / 8-Niederschlagstage

Naja, wo die erste Dekade noch hin und wieder ein paar sonnige Lichtblicke hinterließ war es nun mehr und mehr trist und grau geworden. Sonne war eher eine Seltenheit, auch die Temperaturen waren stark gefallen. Die Durchschnittstemperatur wurde mit 6,9°C aufgezeichnet. Der Minimalwert war mit 0,7°C am 16.(7.30Uhr) nahe an der Frostgrenze!! Der Maximalwert lag mit 14,0°C am 19.(15.35Uhr) noch eher im kühlen Frühlings Bereich. Die Gesamtniederschlagsmenge wurde mit 78,8 l/m2 an acht Niederschlagstagen aufgezeichnet.

Dritte Dekade (21.11. bis 30.11.) Werte:
Durchschnittstemperatur 7,8°C / Min. -1,7°C / max. 23,6°C / Niederschlag 40,6l/m2 /7-Niederschlagstage

Die letzte Dekade war anfänglich noch kühl und frostig, zur Mitte wurde ein extremer Temperaturanstieg gemeldet was aber nur von kurzer Dauer war. Ansonsten war es meist doch wieder grau, von vielen Nebelfeldern begleitet, November halt!! Die Durchschnittstemperatur lag bei leicht gestiegenen 7,8°C. Der Minimalwert wurde zum Ende der Dekade in einer sternenklaren Nacht am 30.(3.30Uhr) mit -1,7°C aufgezeichnet. Der anfänglich beschriebene Temperaturanstieg war am 24. und 25. schön zu erkennen, Werte weit über 20°C sorgen an manchen Wetterstationen für absolute Rekordwerte. Auch unsere Station meldete den Maximalwert am 25.(13.40Uhr) mit 23,6°C, für den November ein absoluter Rekordwert. Bei der Gesamtniederschlagsmenge wurde 40,6 l/m2 an sieben Niederschlagstagen aufgezeichnet.

Vergleich (Vorjahresmonat in Klammer):
Temperaturdurchschnitt 7,9°C (8,8°C),
Niederschlag 119,4 l/m2 (209,4 l/m2),
Niederschlagstage 15 (27).

Dezember, verhältnismäßig mild mit wenig Niederschlag und vereinzelt Frost …….

Monats-Werte:
Durchschnittstemperatur 4,4°C / min. -4,1°C / max. 17,8°C / Niederschlag 72,6 l/m2 / 15-Niederschlagstage

 
 
Kurze Übersicht / Schlagzeilen:

Der Dezember 2024 war ein Mix aus frühlingshaften milden Luftmassen, aber auch frostigen, nebelverhangenen Tagen. Die Durchschnittstemperatur gemessen an der Wetterstation Ottenau betrug immer noch milde 4,4°C. Meist beherrschte aber der Nebel die Tage, oftmals hielt sich dieser hartnäckig bis weit in den Tag hinein. Im umliegenden Bergland war es dagegen oftmals recht sonnig, zur zweiten Dekade wurde es dann mal wieder wie so oft im Dezember eher frühlingshaft. Der Maximalwert wurde am 18. mit wahrlich frühlingshaften 17,8°C aufgezeichnet, die DWD-Wetterstation Müllheim (Oberrheingraben) meldete zum gleichen Tag 16,5°C (Quelle DWD). Nahezu pünktlich zur Weihnachtszeit wurde es im Bergland aber doch noch weiß und teilweise frostig. Schaut man sich die Frostperioden genauer an, so konnte man gut erkennen, dass diese Frostperioden zu Beginn in der Mitte und zum Ende des Monats aufgekommen waren. Der Minimalwert wurde am 27. mit -4,1°C gemessen. Beim Gesamtniederschlag wurden magere, unterdurchschnittliche 72,6 l/m2 an fünfzehn Niederschlagstagen aufgezeichnet (Normalsoll 82 l/m2). Sonnenscheinstunden die suchte man in unserer Region oftmals in diesem Monat vergebens, gerade einmal 23 Sonnenscheinstunden wurde gemessen!!

Erste Dekade (01.12. bis 10.12) Werte:
Durchschnittstemperatur 5,5°C / min. -0,8°C / max. 11,6°C / Niederschlag 28,0 l/m2 / 8-Niederschlagstag

Nebel, Nebel und das bis weit in den Tag hinein, eine echt frustrierende Dekade. Sonne naja eher eine seltene Erscheinung und wenn überhaupt nur in den höheren Lagen zu finden!! Die Durchschnittstemperatur lag bei 5,5°C und war damit nicht gerade jahreszeitlich in der richtigen Richtung unterwegs. Der Maximalwert lag mit 11,6 °C am 6.(3.25Uhr) auch eher im frühlingshaften Bereich. Einzig der Minimalwert, der war leicht unter der Frostgrenze und wurde am 5.(3.15Uhr) mit -0,8°C aufgezeichnet. Beim Gesamtniederschlag wurden 28 l/m2 an acht Niederschlagstagen gemessen.

Zweite Dekade (11.12 bis 20.12.) Werte:
Durchschnittstemperatur 5,7°C / min. -3,1°C / max. 17,8°C / Niederschlag 15,2 l/m2 / 3-Niederschlagstage

Wetterbesserung??? War eigentlich nicht so recht zu erkennen, ja manche Tage waren doch etwas aufgelockerter und vorsichtig mit leicht sonnig zu umschreiben. Aber auch in dieser Dekade beherrschte der Nebel doch die meisten Tage. Zur Mitte wurde es dann spürbar kühler und örtlich auch frostiger. Die Durchschnittstemperatur wurde mit leicht angestiegenen 5,7°C aufgezeichnet. Der Maximalwert lag erneut in der falschen Jahreszeit 17,8°C am 18.(13.45Uhr) da blieb nur zu hoffen das die regionale Tierwelt dies nicht falsch interpretierte. Der Minimalwert zeigte dann aber doch in die winterliche Richtung, -3,1°C am 13.(8.20Uhr) das passte dann eher zum Dezember. Der Gesamtniederschlag lag bei 15,2 l/m2 an drei Niederschlagstagen.

Dritte Dekade (21.12. bis 31.12.) Werte:
Durchschnittstemperatur 2,1°C / min. -4,1°C / max. 9,9°C / Niederschlag 29,4 l/m2 / 4-Niederschlagstage
Spürbar kühler und im Bergland wurde es sogar rechtzeitig zu den Weihnachtstagen weiß. Leider war dies aber nur im Bergland zu sehen die Täler so auch unsere Region waren auch zur Weihnachtszeit Schneefrei geblieben. Der Nebel war natürlich auch wieder da und hatte so manchen Tag in dieser Dekade erneut im festen Griff!! Die Durchschnittstemperatur war deutlich gefallen und lag mit 2,1°C absolut im winterlichen Bereich. Der Maximalwert konnte die vergangenen Dekaden bei weitem nicht mehr erreichen am 22.(3.40Uhr) wurde lediglich 9,9°C gemessen. Dagegen lag der Minimalwert nun deutlich im Minus, -4,1°C wurden am 27.(8.15Uhr) aufgezeichnet. Beim Gesamtniederschlag wurden 29,4 l/m2 an vier Niederschlagstagen aufgezeichnet.

im Vergleich (Vorjahresmonat in Klammer):
Temperaturdurchschnitt 4,4°C ( 7,0°C),
Niederschlag 72,6l/m2 ( 137,8l/m2),
Niederschlagstage 15 ( 24).