Zum Inhalt springen
 07225/77506  Mozartstraße 14, 76571 Gaggenau

Agrarwetter

Sie sind hier: Startseite » Biowetter » Agrarwetter

Bodentemperatur:

+5cm über dem Boden

-5cm im Boden

-10 cm im Boden

-20cm im Boden

-50cm im Boden

Bodenfeuchte:

Die Bodenfeuchte wird mittels einer Sonde gemessen. Der Feuchtigkeitsgehalt des Erdbodens wirkt sich auf die Erdboden - und Oberflächentemperatur aus: Je feuchter der Boden, desto träger die Schwankungen. Ein sehr nasser Boden friert nur langsam durch und bleibt lange tief gefroren, da eine große Menge Energie für den Wechsel des Aggregatzustandes des Wasser gebraucht wird. Interessant ist dieser Messwert für alle Böden nutzenden Berufe, vor allem für die Landwirtschaft. .Der Feuchtigkeitsgehalt mit einer Watermark-Sonde® in 10, 20 und 50 cm Tiefe gemessen.

Ein trockener Boden besteht aus mineralischen Bestandteilen und mit Luft gefüllten Hohlräumen. Ist der Boden komplett mit Feuchtigkeit gesättigt, ist die gesamte Luft durch Wasser ersetzt. Gemessen wird der Unterdruck von 0-200 in Zentibar (cb), den die Pflanzen überwinden müssen, um gegen die Kapillarkraft Wasser aufnehmen zu können. Je weniger Wasser im Boden vorhanden ist, desto größer ist der (negative) Druck, desto höher die Anzeige in cb. Da Pflanzen unterschiedlich mit Trockenheit zurecht kommen, also trockenem Boden mehr oder weniger stark die Restfeuchtigkeit entziehen können, kann die folgende Tabelle lediglich als grobe Orientierung dienen.

Bodenbedingungen Anzeige Zentibar (cb)

0-10 = Gesättigter Boden. Typisch im Winter und nach ergiebigen Regenfällen.

10-20 = Alle Böden sind ausreichend nass. Keine Bewässerung nötig.

20-40 = Leichte Böden trocknen aus und brauchen Bewässerung, mittelschwere Böden sind gerade noch ausreichend feucht.

40-60 = Leichte und mittelschwere Böden brauchen bei Pflanzen mit Hauptwurzeln in Sensortiefe Bewässerung. Schwere Böden sind gerade noch ausreichend feucht.

60-100 = Alle Bodensorten brauchen bei Pflanzen mit Hauptwurzeln in Sensortiefe Bewässerung. Büsche zeigen auf leichten und steinigen Böden Trockenstress.

100-200 = Trockener Boden. Ohne Bewässerung gibt es bei mitteltief wurzelnden Pflanzen (bis Buschgröße) bereits Trockenschäden auf allen Bodensorten.

Blattfeuchte:

Die Blattfeuchte stellt einen Wert dar, welcher Ihnen den Zustand der Vegetation/Blätter in Bezug auf deren Oberflächenfeuchte wiedergibt. Gemessen wird dieser Wert über einen sogenannten Blattfeuchte-Sensor  in 100cm Höhe über dem Boden nach Norden ausgerichtet, welcher den Zustand der Blattoberflächen simuliert. Die Messwerte sind wichtige Indikatoren für die Beurteilung der Pflanzenbewässerung oder für die Beobachtung der Natur in Hinsicht auf

Evapotranspiration

Evapotranspiration bezeichnet in der Meteorologie die Summe aus Transpiration und Evaporation, also der Verdunstung von Wasser aus Tier- und Pflanzenwelt, sowie der Bodenoberfläche, in Abhängigkeit folgender Faktoren:

* Wassergehalt des Bodens

* Intensität (Biomasse, Produktion) und Artengefüge (Manche Pflanzen verdunsten mehr als andere) der Vegetation

* Bedeckung des Bodens und Sonneneinstrahlung

* Luftfeuchtigkeit

* Temperatur der Erd- bzw. Wasseroberfläche

* Temperatur der bodennahen Luftschichten

* Windgeschwindigkeit an der Erdoberfläche

© 2025 by Dieter Kraft

 07225/77506  Mozartstraße 14, 76571 Gaggenau

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklärt Ihr Euch damit einverstanden. Mit einem Klick auf Einstellungen erhaltet Ihr weiterführende Informationen und die Möglichkeit einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren.

Einstellungen