Vorhersage für Wetterfühlige

Vorhersage für Wetterfühlige

 
  • Allgemeines Befinden

  • Asthmatische Erkrankungen

  • Herz/Kreislaufbeschwerden

  • Rheumatische Beschwerden

 
Allgemeines Befinden-Vorhersage Vormittag:
heute
morgen
übermorgen
Allgemeines Befinden-Vorhersage Nachmittag:
heute
morgen
übermorgen
Asthmatische Erkrankungen-Vorhersage Vormittag:
heute
morgen
übermorgen
Asthmatische Erkrankungen-Vorhersage Nachmittag:
heute
morgen
übermorgen
Herz/Kreislaufbeschwerden-Vorhersage Vormittag:
heute
morgen
übermorgen
 

Anmerkungen

Herz1 = In Bezug auf den Blutdruck bedeutet "hypoton", dass der systolische und diastolische Blutdruckwert gegenüber der Norm vermindert sind. Herz2 = In Bezug auf den Blutdruck bedeutet "hyperton", dass der systolische und/oder diastolische Wert gegenüber der Norm erhöht sind ("Hypertonie"). Dabei ist in der Regel vom arteriellen Mitteldruck die Rede. Mit einem Mouseclick auf das Bild können Sie die Grafiken vergrößern !!! © Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)
 
Herz/Kreislaufbeschwerden-Vorhersage Nachmittag:
heute
morgen
übermorgen
Rheumatische Beschwerden-Vorhersage Vormittag:
heute
morgen
übermorgen
Rheumatische Beschwerden-Vorhersage Nachmittag:
heute
morgen
übermorgen

Erläuterungen

Jeder Mensch ist wetterreagierend. Um optimale Organfunktionen zu gewährleisten, muss z.B. der Körperkern konstant auf einer Temperatur von 37 °C gehalten werden. Auf Temperatur- und Wetteränderungen reagiert der Körper deshalb mit Regulationen des vegetativen Nervensystems, die auch Auswirkungen auf das hormonelle Geschehen haben. Wetterwechsel machen nicht krank. Problematisch kann es jedoch werden, wenn durch Erkrankungen die Regulationsfähigkeit eingeschränkt ist oder eine Abweichung von der Norm der Regulation besteht, z.B. zu niedriger oder auch zu hoher Blutdruck.
Das Institut und die Poliklinik für Arbeits- und Umweltmedizin und das Institut für Medizinische Psychologie, beide an der Ludwig-Maximilians-Universität München, sowie das Institut für Demoskopie Allensbach befragten 2001 eine repräsentative Stichprobe von 1064 Bundesbürgern zu diesem Thema

Die Ergebnisse zeigen, dass 19,2% der Befragten denken, dass ihre Gesundheit in starkem Maße vom Wetter abhängt. 35,3% glauben, das Wetter habe etwas Einfluss auf die Gesundheit.
Die häufigsten Symptome bei diesen wetterfühligen Befragten waren:
  • Kopfschmerzen und Migräne (61%),
  • Abgeschlagenheit (47%),
  • Schlafstörungen (46%),
  • Müdigkeit (42%),
  • Gelenkschmerzen (40%).
32% der Wetterfühligen waren im Jahr vor der Befragung mindestens einmal nicht in der Lage, ihrer normalen Tätigkeit nachzugehen.


© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)